Sie sind auf der Suche nach Ihren Vorfahren, oder benötigen Hilfe und Unterstützung bei Ihren alten Schriftstücken? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Der Vorstand des Vereins hat auf seiner letzten Vorstandssitzung beschlossen für das Sommerquartal 2022 beginnend ab dem 1. Juli die Vereinsräume und die Bibliothek nur an den Samstagen in der Zeit von 10 bis 13 Uhr ohne vorherige Reservierung zu öffnen.
Maskenempfehlung: Es besteht keine Maskenpflicht. In Abstimmung mit dem jeweiligen diensthabenden Turmdienst müssen jedoch eventuell weiterhin Mund-Nasen-Bedeckungen getragen werden.
Online-Veranstaltungen
Viele Vereine sind auf Online-Veranstaltungen ausgewichen von denen es schon eine recht hohe Anzahl gibt. Nutzen Sie den Online-Kalender. Dieser bietet einen guten Überblick über die Online-Veranstaltungen der nächsten Zeit.
Zu finden unter: https://tockify.com/genealogy.events/monthly
Das war das Hanse Kultur Festival 2022
Unser Verein war beim diesjährigen Hanse Kultur Festival das vom 10. bis zum 12. Juni im Domviertel stattfand mit einem Stand auf der "Vereinsmeile" vor dem Amtshaus der Stecknitzfahrer in der Hartengrube 25 vertreten. Mit Unterstützung der Familie Haase für die sich der Verein nochmals bedankt, erlebten wir bei bestem Sommerwetter ein buntes Nebeneinander verschiedenster Verein, Kultureinrichtungen und Institutionen die sich, ähnlich wie wir, dem breiten Publikum vorstellten und ihre Angebote präsentierten. Unser Stand war dabei gut besucht. So manches Gespräch konnte geführt und einige Tips gegeben werden.
Wir danken den Veranstaltern und hoffen und freuen uns auf ein nächstes Mal!
Vorschau in den September 2022. Der 72. Deutsche Genealogentag soll 2022 als Präsenzveranstaltung in Tapfheim stattfinden.
Mehr Informationen gibt es hier:
https://www.blf-online.de/termin/5045
Oder als Flyer hier:
Für die Vorbereitung Ihres Besuchs im Archiv der Hansestadt Lübeck bietet sich die Recherche in diesem Handbuch an. Auszüge aus diesem Handbuch finden Sie auf unserer Seite Forschungshilfen. Für den Familienforscher besonders interessant: Aufstellung der älteren
Kirchenbücher ab 1576, Zivilstandsregister,
Volkszählungslisten und
Bürgerbücher.
Als Quelle für Familienforscher mit Vorfahren aus Lübeck steht die Forschung in den Kirchenbüchern an erster Stelle. In dieser Veröffentlichung des Landeskirchlichen Archivs ist in detailreicher Aufstellung recherchierbar welche Bücher von welcher Gemeinde vorhanden sind. Ältere Kirchenbücher von 1576 - 1870 befinden sich im Archiv der Hansestadt Lübeck.
1846 - 2021
175 Jahre Maschinenbau in Lübeck
Mit dem neuen Band 71 der Lübecker Beiträge zur Familien-und Wappen-
kunde legt der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck nunmehr eine 488 Seiten starke Dokumen-
tation zur Geschichte der Lübecker Industrie mit zahlreichen, zum Teil noch unveröffentlichten Bildern und mit über 100 Seiten Mitarbeiterbiografien vor.
Dieses Werk können Sie zum Preis von 28 € zzgl. Porto und Versand in unseren Vereinsräumen oder online käuflich erwerben.
Wollten Sie nicht eigentlich schon immer einmal wissen was ein Deuchelbohrer eigentlich machte und was ein Nonnenmacher mit dem Kloster zu tun hatte?
Dann sind Sie hier richtig!
In unserer Rubrik der alten Berufsbezeichnungen stellen wir Ihnen in loser Folge alte und ausgestorbene Berufs-, Funktions- und Standesbezeichnungen vor. Diese finden Sie in der sogenannten GERHOLZ-KARTEI, einer Sammlung alter Berufsbezeichnungen die der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck im Selbstverlag herausgibt.
Ausführliche Informationen zu diesem Werk, zu Heinrich Gerholz, sowie Bestellmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.
Heute: Der Glückstöpfer
B.B. Cölln 1707/8 Verdenh.: Glückstöpfer,- hafner
= Lotterie-Einnehmer
Staß.-Stein: veranstaltete auf Jahrmärkten Glücksspiele, ließ die Spieler in den "Glückstopf" greifen