Sie sind auf der Suche nach Ihren Vorfahren, oder benötigen Hilfe und Unterstützung bei Ihren alten Schriftstücken? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Bedingt durch die aktuelle Situation bietet unser Verein zurzeit keine Präsenzveranstaltungen an. Dies wird sich in der Zukunft sicher wieder ändern. Viele Vereine sind daher auf Online-Veranstaltungen ausgewichen von denen es schon eine recht hohe Anzahl gibt. Nachstehend sind beispielhaft einige der Angebote aufgeführt.
Online-Kalender
Online-Kalender. Dieser bietet einen guten Überblick über die Online-Veranstaltungen der nächsten Zeit.
Zu finden unter: https://tockify.com/genealogy.events/monthly
RootsTech Connect
RootsTech Connect, Online Ahnenforscher Konferenz vom 25.2.2021 bis 27.2.2021.
Mehr auf:
Für die Vorbereitung Ihres Besuchs im Archiv der Hansestadt Lübeck bietet sich die Recherche in diesem Handbuch an. Auszüge aus diesem Handbuch finden Sie auf unserer Seite Forschungshilfen. Für den Familienforscher besonders interessant: Aufstellung der älteren
Kirchenbücher ab 1576, Zivilstandsregister,
Volkszählungslisten und
Bürgerbücher.
Als Quelle für Familienforscher mit Vorfahren aus Lübeck steht die Forschung in den Kirchenbüchern an erster Stelle. In dieser Veröffentlichung des Landeskirchlichen Archivs ist in detailreicher Aufstellung recherchierbar welche Bücher von welcher Gemeinde vorhanden sind. Ältere Kirchenbücher von 1576 - 1870 befinden sich im Archiv der Hansestadt Lübeck.
Band 70
Weiterhin verfügbar ist unser Heft „Lübecker Beiträge zur Familien- und Wappenkunde“ Band 70 mit dem Titel: 75 Jahre nach Flucht, Verschleppung, Vertreibung. Es hat 372 Seiten mit zahlreichen noch unveröffentlichten Erlebnisberichten, Belegung und Leben in den Lübecker Flüchtlingslagern, Regierungsbesuch Bundeskanzler Konrad Adenauer, Ministerpräsident Friedrich Wilhelm Lübke im Flenderlager und mehr.
Es besteht die Möglichkeit das Buch für 19,50€ zggl. 2,50 Versandkosten zu erwerben. Bestellungen bitte an: info@familienforschung-luebeck.de
Wollten Sie nicht eigentlich schon immer einmal wissen was ein Deuchelbohrer eigentlich machte und was ein Nonnenmacher mit dem Kloster zu tun hatte?
Dann sind Sie hier richtig!
In unserer Rubrik der alten Berufsbezeichnungen stellen wir Ihnen in loser Folge alte und ausgestorbene Berufs-, Funktions- und Standesbezeichnungen vor. Diese finden Sie in der sogenannten GERHOLZ-KARTEI, einer Sammlung alter Berufsbezeichnungen die der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck im Selbstverlag herausgibt.
Ausführliche Informationen zu diesem Werk, zu Heinrich Gerholz, sowie Bestellmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.
Heute: Der Steinherr
Ein Mitglied des Stadt-Rates.
Techen, Wismar S. 50: "Die Steinherren besorgten den Ankauf und Verkauf der Mühlsteine, wovon der Gewinn dem Rate zufloß."