Willkommen auf unseren Seiten

Der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck stellt sich vor

 Sie sind auf der Suche nach Ihren Vorfahren, oder benötigen Hilfe und Unterstützung bei Ihren alten Schriftstücken? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Öffnungszeiten unserer Bibliothek

Ab April  2023 wird der Verein den Turm auch wieder an den Donnerstagen von 16.00 bis 18.00 Uhr öffnen. Damit wird der Zustand vor Corona wieder hergestellt und den Mitgliedern und Gästen eine zusätzliche Möglichkeit gegeben in unseren Beständen zu forschen und Hilfestellung in Anspruch zu nehmen. Zur Vereinbarung individueller Besuchstermine nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. 


Mitteilungsblatt Nr. 37 ist erschienen

 

Allen vernetzten Mitgliedern wurde das aktuelle Mitteilungsblatt bereits zugesandt. 

Zusätzlich lässt es sich jederzeit im internen Mitgliederbereich anschauen. 


Für die Vorbereitung Ihres Besuchs im Archiv der Hansestadt Lübeck bietet sich die Recherche in diesem Handbuch an. Auszüge aus diesem Handbuch finden Sie auf unserer Seite Forschungshilfen. Für den Familienforscher besonders interessant: Aufstellung der älteren Kirchenbücher ab 1576, Zivilstandsregister,
Volkszählungslisten und
Bürgerbücher.

 

Als Quelle für Familienforscher mit Vorfahren aus Lübeck steht die Forschung in den Kirchenbüchern an erster Stelle. In dieser Veröffentlichung des Landeskirchlichen Archivs ist in detailreicher Aufstellung recherchierbar welche Bücher von welcher Gemeinde vorhanden sind. Ältere Kirchenbücher von 1576 - 1870 befinden sich im Archiv der Hansestadt Lübeck.

Neu erschienen!


1422 - 2022

Amt der Stecknitzfahrer Lübeck

 

 

Mit dem Band 72 der Lübecker Beiträge zur Familien-und Wappen-

kunde legt der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck in Zusammenarbeit mit dem Amt der Stecknitzfahrer Lübeck eine fast 400 Seiten starke Dokumentation zur Geschichte des Amtes vor. In zahlreichen Beiträgen wird das Leben und Brauchtum der Lübecker Stecknitzfahrer und ihrer Familien beleuchtet.

 

 Dieses Werk können Sie zum Preis von 25 € zzgl. Porto und Versand in unseren Vereinsräumen oder online käuflich erwerben.


Die Gerholz-Kartei.
Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen.

Wollten Sie nicht eigentlich schon immer einmal wissen was ein Deuchelbohrer eigentlich machte und was ein Nonnenmacher mit dem Kloster zu tun hatte?

Dann sind Sie hier richtig!

In unserer Rubrik der alten Berufsbezeichnungen stellen wir Ihnen in loser Folge alte und ausgestorbene Berufs-, Funktions- und Standesbezeichnungen vor. Diese finden Sie in der sogenannten GERHOLZ-KARTEI, einer Sammlung alter Berufsbezeichnungen die der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck im Selbstverlag herausgibt.

Ausführliche Informationen zu diesem Werk, zu Heinrich Gerholz, sowie Bestellmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.

Heute: Der Rathsfloßzollaufseher

 

B. B. Weißenfels 1783: "...Fischer vorm Klingenthor und Rathsfloßzollaufseher." 

Zu den ältesten Innungen gehörte die der Fischer (Fischrecht auf der Saale bis Halle) in deren Händen um 1800 auch fast der ganze umfangreiche Holzhandel lag. Bedeutende Saaleflößerei seit etwa Mitte des 16. Jahrhunderts bis etwa 1890. S. IX.

Beauftragter der Stadt, hier Weißenfels, der zu beobachten hatte, daß die Holzflößer Zoll zahlten. 


Vor Anfragen an den Verein zu Forschung und Hilfe lesen Sie bitte unbedingt die FAQ Forscheranfragen!

Anfragen richten Sie bitte dann ausschließlich an: forscheranfragen(at)familienforschung-luebeck.de

 

Verein für Familienforschung e.V. Lübeck

Mühlentorplatz 2, 23552 Lübeck

Tel. 0451 - 9690012

Bücherei und Arbeitsräume

Öffnungszeiten

Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr

Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr


Mitglied in der DAGV