Sie sind auf der Suche nach Ihren Vorfahren, oder benötigen Hilfe und Unterstützung bei Ihren alten Schriftstücken? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Der Vorstand des Vereins hat auf einer Vorstandssitzung beschlossen die Vereinsräume und die Bibliothek nur an den Samstagen in der Zeit von 10 bis 13 Uhr ohne vorherige Reservierung zu öffnen. Zur Vereinbarung individueller Besuchstermine nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Maskenempfehlung: Es besteht keine Maskenpflicht. In Abstimmung mit dem jeweiligen diensthabenden Turmdienst müssen jedoch eventuell weiterhin Mund-Nasen-Bedeckungen getragen werden.
Für die Vorbereitung Ihres Besuchs im Archiv der Hansestadt Lübeck bietet sich die Recherche in diesem Handbuch an. Auszüge aus diesem Handbuch finden Sie auf unserer Seite Forschungshilfen. Für den Familienforscher besonders interessant: Aufstellung der älteren
Kirchenbücher ab 1576, Zivilstandsregister,
Volkszählungslisten und
Bürgerbücher.
Als Quelle für Familienforscher mit Vorfahren aus Lübeck steht die Forschung in den Kirchenbüchern an erster Stelle. In dieser Veröffentlichung des Landeskirchlichen Archivs ist in detailreicher Aufstellung recherchierbar welche Bücher von welcher Gemeinde vorhanden sind. Ältere Kirchenbücher von 1576 - 1870 befinden sich im Archiv der Hansestadt Lübeck.
Neu erschienen!
1422 - 2022
Amt der Stecknitzfahrer Lübeck
Mit dem Band 72 der Lübecker Beiträge zur Familien-und Wappen-
kunde legt der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck in Zusammenarbeit mit dem Amt der Stecknitzfahrer Lübeck eine fast 400 Seiten starke Dokumentation zur Geschichte des Amtes vor. In zahlreichen Beiträgen wird das Leben und Brauchtum der Lübecker Stecknitzfahrer und ihrer Familien beleuchtet.
Dieses Werk können Sie zum Preis von 25 € zzgl. Porto und Versand in unseren Vereinsräumen oder online käuflich erwerben.
Wollten Sie nicht eigentlich schon immer einmal wissen was ein Deuchelbohrer eigentlich machte und was ein Nonnenmacher mit dem Kloster zu tun hatte?
Dann sind Sie hier richtig!
In unserer Rubrik der alten Berufsbezeichnungen stellen wir Ihnen in loser Folge alte und ausgestorbene Berufs-, Funktions- und Standesbezeichnungen vor. Diese finden Sie in der sogenannten GERHOLZ-KARTEI, einer Sammlung alter Berufsbezeichnungen die der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck im Selbstverlag herausgibt.
Ausführliche Informationen zu diesem Werk, zu Heinrich Gerholz, sowie Bestellmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.
Heute: Die Hullenwober, Hollenweber
der Kopftücher oder Schleier webt. (meist weiblich: -ern)
Hullenweschern, Hollenweßern = Wäscherin für Kopftücher (n. Bücher)
Hulleryhern, Holleryern = die Kopftücher näht, einfaßt (n. Bücher)