Der Vorstand des Vereins hat auf seiner letzten Vorstandssitzung beschlossen für das Sommerquartal 2022 beginnend ab Juli die Vereinsräume und die Bibliothek nur an den Samstagen in der Zeit von 10 bis 13 Uhr ohne vorherige Reservierung zu öffnen.
Maskenempfehlung: Es besteht keine Maskenpflicht. In Abstimmung mit dem jeweiligen diensthabenden Turmdienst müssen jedoch eventuell weiterhin Mund-Nasen-Bedeckungen getragen werden.
Der Verein verfügt über eine genealogische Bibliothek mit mehr als 56.000 Buchtiteln und Aufsätzen in Periodika-Bänden. Schwerpunkt der Sammlung ist Lübeck, das übrige Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg und Niederdeutschland. Aber auch aus weiteren Bundesländern und insbesondere den ehemaligen Deutschen Provinzen sind Bestände vorhanden; recht umfangreich von Ost- und Westpreußen und Pommern. Gerade für diese Gebiete besteht ständig ein reges Forschungsinteresse.
Die Bibliothek ist in einer Excel-Datei erfasst und kann durchsucht werden. Sie steht den Mitgliedern, aber auch Gästen an zwei PC-Arbeitsplätzen zur Verfügung. Mitglieder können den größten Teil
der Bestände auch ausleihen.
Die Bibliotheksbestände werden in einem neuen System eingegeben. Wir haben uns für die Literaturverwaltung von Citavi entschieden. Ausschlaggebend für die Umstellung sind die Schlagwortsuche und
Bestandsverwaltung in diesem Programm.
Zahlreiche Findbücher zeigen Wege zu Forschungsmöglichkeiten in anderen Archiven auf.
Viele Tauschpartner ermöglichen eine reiche Auswahl an Periodikabänden. In der Datei „Wo finde ich was in der Bibliothek“ können Sie einen Eindruck gewinnen.
Weiterhin sind auf CD-ROM gespeicherte Dateien vorhanden. Insbesondere können die Lübecker Adressbücher, die Deutschen Geschlechterbücher und etliche Kirchbuchkopien eingesehen werden. Die auf
dem Vereins-Rechner vorhandenen Familien-Bäume, Dateien und „elektronisch gespeicherten Bücher“ werden fortlaufend in ihrem Bestand erweitert.
Hinzu kommt die Sammlung der Dateien auf CD-ROM, wie Königsberger Adressbuch von 1857, mehrere Wohnungsanzeiger Stettin, Kirchenbücher von Lauenburg/Pommern und Bütow, Computer-Genealogie,
Forscherkontakte, sowie als Leihgabe 20 CD-ROM mit dem Inhalt von 137 Bänden des Deutschen Geschlechterbuches.
Wir haben vernetzte PC-Arbeitsplätze. An zwei Rechnern kann die Recherche online im Internet durchgeführt werden. Stöbern Sie auch in den vorhandenen CDs. Sie finden auch Ages, ein von vielen
Vereinsmitgliedern genutztes Programm zur Verwaltung ihrer Forschungsergebnisse. Hier im Verein können Sie sich Ages ansehen.